Familienzentrum KiTa Blauland, 59609 Anröchte
	
	Seit dem 01.08.2014 haben wir unsere integrative Kindertageseinrichtung auf 
	den Weg gebracht, um unser bisheriges Angebot im Rahmen einer 
	Weiterentwicklung zu einem „Familienzentrum“ zu ergänzen.
	
	Bildung, Erziehung und Betreuung als zentrale Aufgaben einer 
	Kindertageseinrichtung werden nun mit Angeboten der Eltern- Familienbildung, 
	der Kindertagespflege, der Beratung und Unterstützung und weiteren 
	Serviceleistungen für Eltern und Familien, auch zur Vereinbarkeit von Beruf 
	und Familie zusammengeführt.
	Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf soll verbessert werden. Hierzu 
	gehören auch Angebote wie beispielsweise ein Mittagstisch für Kinder und 
	Eltern, eine Babysitterkartei oder die Unterstützung bei der Suche nach 
	einer Tagesmutter.
	Auch die individuelle Förderung Ihres Kindes wurde in diesem Zusammenhang 
	stetig verbessert. Besonders in den Förderbereichen Sprache, Bildung und 
	Motorik bieten wir ein umfassendes Angebot, das sehr gezielt auf die 
	Anforderungen eines gelingenden Lebens und auf die Schule vorbereitet.
	
	
	Letztendlich soll unser Familienzentrum aber auch ein Ort der Begegnung 
	werden, an dem man sich treffen, sich austauschen oder sich gegenseitig 
	unterstützen kann. Sie sind jederzeit eingeladen, bei uns zu verweilen und 
	an dem Leben unserer Tageseinrichtung Anteil zu nehmen.
	Nachfolgend sind einige Angebote aufgeführt, die wir speziell als 
	Familienzentrum anbieten.
	
	
	Hausbesuche:
	Für eine vertrauensvolle und intensive Arbeit mit Ihrem Kind ist es uns 
	wichtig, im ständigen Austausch mit Ihnen zu stehen. Bei den täglichen „Tür- 
	und Angelgesprächen“ fehlt oft die nötige Ruhe für ein zufriedenstellendes 
	Gespräch.
	Aus diesem Grund möchten wir Ihnen Hausbesuche anbieten, die es ermöglichen, 
	sich besser kennen zu lernen. So können Sie auch Fragen oder andere Dinge 
	mit uns erörtern, die Ihnen Sorgen bereiten oder können sich über den 
	Entwicklungsprozess Ihres Kindes informieren. 
	Zudem lernt die Erzieherin Ihr Kind in seinem häuslichen Umfeld kennen, - 
	dies kann auch dazu beitragen, Ihr Kind besser zu verstehen.
	
	
	Elterncafé
	In unserem Elterncafé im Zauberwald in unserem Familienzentrum können Sie 
	gerne verweilen, Kaffee trinken, plaudern und vor allem andere Eltern 
	kennenlernen. Hier finden Sie auch eine Vielzahl an Broschüren und Flyern 
	mit Informationen zum Familienleben.
	Das Elterncafé findet an jedem Mittwochnachmittag im 
	„Zauberwald“ , des Familienzentrums KiTa Blauland, statt.
	Aktuelle Verzeichnisse von Beratungs-und Therapiemöglichkeiten und von 
	Gesundheits- und Bewegungsförderung in der Umgebung liegt in der KiTa 
	Blauland für alle zugänglich aus.
	Ebenfalls verfügen wir über ein aktuelles Verzeichnis von Angeboten der 
	Eltern-und Familienbildung in der Umgebung.
	
	
	Eltern-Kind-Gruppe:Kurs für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 
	Jahren
	In Kooperation mit der KBS-Paderborn treffen sich Eltern mit ihren bis zu 
	drei Jahre alten Kindern, jeden Freitagnachmittag bei uns im Familienzentrum 
	.
	Kinderzeit:
	Die Kinder spielen, entdecken und erforschen selbständig ihre Umwelt im 
	vorbereiteten Raum. Die Kursleitung macht altersgemäße Spielvorschläge. Die 
	Kinder nehmen erste Kontakte zu anderen Kindern und Erwachsenen auf.
	Elternzeit:
	Eltern informieren sich und tauschen sich aus zu Erziehungs-, Entwicklungs- 
	und Familienfragen. Die Kursleitung gibt Impulse zu aktuellen Themen. Durch 
	angeleitete Beobachtungen und Gespräche verstehen Eltern ihr Kind uns seine 
	Bedürfnisse besser und erhalten Anregungen für den Alltag in der Familie.
	Gemeinsame Zeit:
	Eltern und Kinder sind miteinander kreativ, singen und spielen. Sie lernen 
	andere Familien kennen und erfahren Gemeinschaft. 
	Die Gruppe trifft sich freitags von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr in den Räumen 
	des Familienzentrums, am Marienweg 4, 59609 Anröchte. 
	Leiterin ist Frau Melanie Onstein-Remmert.
	
	
	Yoga für Eltern mit Kind 
	Entspannungskurs für Eltern mit Kind (4-6 Jahre)
	Im Kurs werden Entspannungstechniken vermittelt, die zu einem harmonischen 
	miteinander führen. 
	Einmal im Quartal findet an einem Montagnachmittag ein Schnupperkurs statt.
	Wenn an diesem Nachmittag Interesse besteht, folgen 4 weitere Termine. Die 
	Termine können aus dem aktuellen Veranstaltungskalender / Flyer entnommen 
	werden.
	Das Angebot gilt für ein Elternteil (oder sonstige Bezugsperson) mit einem 
	Kind
	Bitte bringen Sie bequeme Sachen, dicke Socken, Decke und ein Kissen mit.
	Wir freuen uns auf Sie!
	
	Anmeldungen: Familienzentrum Kita Blauland, Marienweg 4 in Anröchte
	Tel.: 02947/ 3730
	
	Referentin: Margarethe Borgelt, Heilpraktikerin/Psychotherapie und 
	Fitnesstrainerin
	
	
	Yoga-Leben mit den Elementen der Stille – Auszeit für 
	Erziehungsberechtigte
	Weiche und sanfte Übungen bringen Körper, Geist und Seele in den Einklang.
	Mit den Elementen
	Tai Chi, Yoga, Pilates, sowie Atemtechnik und Meditation werden Mensch und 
	Seele in Balance gebracht.
	Wenn weiteres Interesse nach einem Schnupperabend besteht, folgen 4 weitere 
	Termine. Die Termine können aus dem aktuellen Veranstaltungskalender / Flyer 
	entnommen werden.
	Bitte bringen Sie bequeme Sachen, dicke Socken, Decke und ein Kissen mit.
	Wir freuen uns auf Sie!
	Anmeldungen: Familienzentrum Kita Blauland Marienweg 4 in Anröchte
	Tel.: 02947/ 3730
	Referentin: Margarethe Borgelt, Heilpraktikerin/Psychotherapie und 
	Fitnesstrainerin als Auszeit für Erziehungsberechtigte
	
	Elternseminare
	Die Erziehung ist für Eltern immer eine besondere Herausforderung, 
	hier bieten wir in Zusammenarbeit mit der KBS Paderborn im Frühling das 
	Elternseminar „Starke-Eltern-Starke Kinder“ an. 
	Im Einzelnen werden folgende Verhaltensweisen behandelt:
	-Wie muss ich sprechen, damit mein Kind mir zuhört? 
	-Wie muss ich zuhören, damit mein Kind mit mir spricht? 
	-Wie lassen sich die Bedürfnisse der Kinder und Eltern abgleichen? 
	-Welche Erwartungen haben Eltern an sich? 
	-Welche Erwartungen haben Eltern an ihre Kinder? 
	Eltern möchten ihren Kindern bei der Entwicklung zu einer emotional stabilen 
	und selbstbewussten Persönlichkeit helfen und wünschen sich dabei 
	Unterstützung.
	Die Gespräche und Überlegungen der Eltern in der Kleingruppenarbeit bleiben 
	nicht nur auf übergreifende Themen fixiert, sondern entwickeln sich in der 
	Gruppe.
	Selbstverständlich werden Ihre Kinder in der Zeit des Kurses, im 
	Familienzentrum betreut.
	Direkt nach den Sommerferien, startet ein besonderes Angebot für 
	Erziehungsberechtigte deren Kinder noch keine 3 Jahre alt sind.
	Der Eltern-Kurs „Kess erziehen“!
	
	
	Die verschiedenen Elternkurse von Kess-erziehen setzen bei 
	den Erfahrungen der Väter und Mütter an. Sie nutzen die Ressourcen aus den 
	konkreten Erziehungssituationen der teilnehmenden Eltern, um deren 
	Erziehungs- und Handlungskompetenz zu fördern. Dabei geht nicht um 
	Patentrezepte, die immer und überall gültig sind, sondern um eine achtsame 
	und respektvolle Haltung und um einen konsequenten Umgang miteinander.
	Die einzelnen Kurse sind klar strukturiert: Impulsvorträge erläutern 
	wichtige Inhalte. Übungen ermöglichen Vätern und Müttern, ihren 
	Erziehungsstil weiterzuentwickeln. Konkrete Anregungen für zu Hause helfen, 
	neu gewonnene Handlungsalternativen direkt in die Erziehungspraxis 
	umzusetzen. Der Erfahrungsaustausch mit anderen Eltern regt an, sich über 
	den Kurs hinaus gegenseitig zu unterstützen.
	Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem Punkt Aktuelles, oder dem 
	Veranstaltungsflyer.
	
	
	
	Wir als Familienzentrum organisieren Sprachfördermaßnahmen für Kinder im 
	Alter von 3- bis zum Schuleintritt.
	Dieses Angebot steht auch für Kinder die keine Kindertagesstätte besuchen. 
	Diese Maßnahme führt eine Mitarbeiterin der KiTa Blauland durch, die eine 
	spezielle Ausbildung zur Musik-und Sprachpädagogin durchlaufen hat.
	Außerdem bieten wir auch das HLL- Hören-Lauschen-Lernen Trainingsprogramm 
	an.
	
	
	
	Eine anerkannte Logopädin bietet einmal im Quartal eine offene Sprechstunde, 
	in unseren Räumlichkeiten für alle aus dem Sozialraum Anröchte kommenden 
	Personen, an.
	Der Termin wird durch Aushänge und / oder Presse bekanntgegeben.
	
	
	Babysitterkartei
	In unserem Elterncafè liegt eine Kartei aus, mit deren Hilfe Sie leicht den 
	passenden Babysitter für Ihre Familie finden können. Viele der Babysitter 
	haben auch eine spezielle Schulung besucht.
	
	Notfallplätze
	Wer kennt sie nicht diese Situation?!
	Sie haben vormittags einen wichtigen Termin und können Ihr Kind nicht 
	rechtzeitig abholen. Sie müssen beruflich einige Tage zur Fortbildung und 
	benötigen eine Übermittagsbetreuung oder abends klingelt das Telefon und 
	Ihre Betreuungsperson meldet sich krank.
	Wir garantieren Ihnen täglich eine festgelegte Anzahl an Notfallplätzen, die 
	Sie nach kurzer Absprache mit uns für ein Geschwisterkind oder auch ein Kind 
	bis zum 4. Schuljahr aus unser Gemeinde Anröchte belegen können (auch, wenn 
	das Kind unsere Einrichtung bisher noch nie besucht hat).
	Eine warme Mittagsmahlzeit wird nach Anmeldung gereicht.
	
	
	Kindertagespflege
	Eine Beratung zur Kindertagespflege bieten wir Ihnen gerne nach 
	Absprache in unseren Räumlichkeiten an.
	
	
	Elternberatung
	In Kooperation mit der Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder, 
	in Warstein, steht uns mit dem Leiter Herrn Welzel ein sehr kompetenter 
	Fachmann zur Verfügung. 
	In gemeinsamer Kooperation findet jeden 1. Montag im Monat, von 9.00 Uhr – 
	12.00 Uhr eine offene Sprechstunde im Familienzentrum Gemeindekindergarten 
	Anröchte und unserem Familienzentrum KiTa Blauland, Anröchte, statt.
	Zur Entwicklung und Erziehung von Kindern stellen sich im Laufe der Zeit 
	viele Fragen und alle Eltern / Kinder / Jugendliche kommen einmal in 
	Situationen, in denen Sie gerne fachliche Beratung hätten. Hierfür steht 
	Ihnen die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in unserer 
	Einrichtung regelmäßig zur Verfügung. 
	Gerne vereinbaren wir einen Termin für Sie, damit Sie keine Wartezeiten 
	haben.
	
	
	Achten Sie auf den vorherigen Aushang / dem Plakat mit der Termin- 
	Bekanntgabe. 
	
	
	Das Familienzentrum KiTa Blauland, Anröchte verfügt über systematische 
	Verfahren zur allgemeinen Früherkennung und wendet sie an. So z.B. sind wir 
	geschult im DESK 3-6, im Sensomotorischen Entwicklungsgitter von Kiphard und 
	benutzen den Gelsenkirchner Entwicklungsbegleiter für alle 3-6 jährigen 
	Kinder.
	
	
	Um den Alltag von Familien zu Erleichtern erinnern wir an die 
	Inanspruchnahme von U-Untersuchungen und haben eine sehr gute Zusammenarbeit 
	mit einer Zahnärztin aus Anröchte, die speziell für Kinder und deren 
	Gesundheitsförderung geschult ist. 
	Ebenfalls haben wir Mitarbeiterinnen der KiTa, die individuell auf Ihre 
	Fragen der Gesundheits- und Bewegungsförderung kompetent Auskunft geben 
	können. 
	
	
	Vater-Kind-Turnen
	Wir bieten 2 mal im Jahr eine Bewegungsstunde Vater und Kind im 
	Alter von 1- 3 Jahren und von 3-6 Jahren an.
	Kurzinfo:
	Bewegungsstunde nur mit dem Vater und seiner Tochter / seinem Sohn im Alter 
	von 1 bis 3 Jahren und von 3-6 Jahren
	Das Familienzentrum KiTa Blauland, Anröchte bietet eine Bewegungsstunde für 
	Kinder im Alter von 1-6 Jahren, gemeinsam mit dem Vater an.
	Diese Veranstaltung fördert die Bewegung, die gute Bindung zwischen Vater 
	und Kind, ebenso den Austausch mit Gleichgesinnten.
	Die Kompetenz speziell von Vätern wird gestärkt!
	
	
	Die Termine entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender, oder der 
	örtlichen Presse
	
	
	Weitere Veranstaltungen und Aktionen, wie beispielsweise die Musikwerkstatt, 
	Selbstbehauptungskurse, Kreativen Angeboten für Eltern und Kind entnehmen 
	Sie bitte dem Veranstaltungskalender, oder dem Flyer und der örtlichen 
	Presse.
	
	
	Kinderklamottenmarkt
	Verkauf gebrauchter Kinderbekleidung KiTa Blauland Anröchte
	Kurzinfo:
	Im Auftrag der Familien wird gebrauchte Kinderbekleidung, Fahrzeuge, 
	Spielzeug, Umstandsmode und Bücher verkauft.
	Der Klamottenmarkt findet einmal jährlich, immer im März,
	im Marienweg 4, 59609 Anröchte, statt.
	Frische Waffeln stehen zum Probieren bereit!
	
	Kinder wachsen schnell und benötigen deshalb immer wieder neue Kleidung, - 
	das kostet viel Geld. Dieses ist ein niederschwelliges Angebot für Familien 
	der Großgemeinde Anröchte und anderen Interessierten. Die Resonanz auf 
	dieses Angebot ist groß! 
	
	
	Gesundes Frühstück mit viel Obst- und Gemüse
	Wir bieten Ihren Kindern täglich ein Frühstücksbüfett mit frischem Obst und 
	Gemüse, geschmierten Broten, manchmal, Käsesticks, Müsli und vielem mehr am 
	Frühstückstisch an. Wir hoffen, dass sie sich begeistern lassen. Der Alltag 
	zeigt uns häufig, - was Kinder zu Hause vielleicht noch völlig verweigern, 
	schmeckt im Kindergarten, in der Gemeinschaft sehr lecker. Wer früh lernt 
	sich obst-und gemüsereich zu ernähren, der wird sicher auch später das 
	Bewusstsein für gesunde Ernährung beibehalten.
	Familienunterstützende Dienstleistungen für den Haushalt 
	
	Familien benötigen häufig individuelle Hilfen zur Vereinbarkeit von Familie 
	und Beruf oder auch in besonderen Lebenslagen.
	Aus diesem Grund haben wir einen Kooperationsvertrag mit der 
	Caritas-Sozialstation, Hospitalstraße Anröchte abgeschlossen. Hier wird 
	Ihnen kompetent geholfen, falls ein Krankenhausaufenthalt ansteht, oder sie 
	eine Dienstreise antreten müssen.
	Wenn es gewünscht ist, übernehmen wir auch gern den Erstkontakt zu den 
	Ansprechpartnern. 
	
	
	
	Zusammenarbeit mit der Senioreneinrichtung „Haus Elisabeth“ Anröchte
	
	Im Haus St. Elisabeth können Senioren somit trotz ihrer körperlichen oder 
	seelischen Einschränkungen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Sie 
	fühlen sich angenommen und gebraucht und können somit auch ihr Wohnumfeld 
	positiv mitgestalten.
	Für Kindertagesstätten-Kinder ist die Familie das wichtigste soziale Netz. 
	Es hängt daher von der Lebensform der Familie ab, ob und welche Kontakte es 
	zu Senioren gibt. Es gibt Familien mit engen Kontakten zu den Großeltern. 
	Häufig gehören diese Großeltern jedoch zur Generation der jungen Senioren. 
	Kontakte zu alten und kranken Senioren gibt es eher weniger. Die Kinder im 
	Familienzentrum KiTa Blauland leben in einem ländlichen Umfeld. Auch hier 
	wachsen viele Kinder in Kleinfamilien auf. Oft sind die Eltern berufstätig, 
	und die Kinder werden ganztags in der Kindertagesstätte betreut.
	Die Großeltern der Kinder sind in der Regel noch aktiv und fit. Sie sind oft 
	noch berufstätig und haben ihren eigenen Haushalt. Von den Kindern werden 
	sie nicht als „alt“ erlebt.
	Manche Familien leben in weiter räumlicher Entfernung zu ihrer
	Ursprungsfamilie, die Großeltern trifft man auf Festen oder zeitlich 
	begrenzten Besuchen. Daher erleben die Kinder in der heutigen Zeit auch 
	seltener, dass die Menschen alt, krank und gebrechlich werden. Auch in den 
	Medien finden sie wenig differenzierte Modelle davon, wie alte Menschen 
	leben und wie es ihnen geht
	Ziel der Arbeit in den Seniorenwohnheimen ist es, eine Verbindung zwischen 
	der Lebensumwelt Jung und Alt zu erschließen.
	Gegenseitige Besuche, die einmal im Quartal stattfinden. 
	
	
	Kinder lernen durch diese Besuche viele soziale Fähigkeiten. Sie erfahren 
	etwas von früher und spüren Freude, die sie schenken. Musik spielt dabei 
	eine wichtige Rolle und Singen ist für alle Teilnehmer immer wieder schön. 
	Der kindliche Alltag bringt fröhliche Abwechselung in das alltägliche Leben 
	der Bewohner. Absprachen im gegenseitigen Einvernehmen sind hilfreich, die 
	natürlichen Situationen zu erfahren und zu gestalten. So könnten andere 
	Bewohner auch mal in den Genuss von Kinderstimmen kommen und sich an die 
	eigene Kindheit und Familie erinnern. 
	Die Biografiearbeit mit den Bewohnern bekommt neue Impulse.
	
	
	Ein weiteres positives Ergebnis der Begegnungen ist, dass einige Eltern 
	tatsächlich schon Besuche mit ihrem Kind in die Senioreneinrichtung 
	unternommen haben. Dies ist besonders zu unterstützen, weil jedes Jahr neue 
	Kindergruppen beginnen und so die wertvolle soziale Arbeit durch die Familie 
	weitergeführt werden kann. Eine neue Altersgruppe für ehrenamtliche 
	Tätigkeiten erschließt sich möglicherweise dadurch.
	
	
	Der Inhalt des Projekts kann in die Bereiche Musik, Bewegung und Sprache 
	aufgeteilt werden. Die Teilnehmer sollen eine Klangvielfalt erleben, 
	Hörerlebnisse aufbauen und aktiv musizieren. Dabei werden 
	Elementarerfahrungen in der Körperwahrnehmung gemacht und sowohl die 
	motorische Entwicklung der Kinder als auch die feinmotorischen Impulse für 
	die Erhaltung der Bewegungsfreiheit der Senioren gefördert.
	Alle interessierten Familien können an diesen Veranstaltungen
	teilnehmen, auch Familien aus dem Sozialraum, deren Kinder 
	nicht die Einrichtung besuchen.
	
	
	Öffentliche Veranstaltungen werden bekannt gemacht.
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 
	
	
	
 
	